Urlaubsfeeling im Alltag

Urlaubsfeeling im Alltag

Urlaub ist für uns alle etwas Heiliges: Endlich können wir ausspannen, uns erholen und so richtig was gönnen. Endlich können wir besseres Wetter und Sonne genießen, faulenzen und einfach in den Tag hinein leben. Wir kommen gut gelaunt und motiviert nach Hause zurück. Meist schaffen wir es auch nach unseren Holidays noch eine Weile, dieses Gefühl anhalten zu lassen. Aber nach und nach flacht es dann leider doch oft ab und wir sehnen den nächsten Urlaub herbei. Da ich meinen nächsten Urlaub jetzt grade vor Augen habe, beschäftigt mich das Feeling dabei aktuell akut. Denn wer möchte es nicht einfach einpacken und mitnehmen? Deshalb möchte ich Euch ein paar Impulse da lassen, wie wir uns das Urlaubsfeeling vielleicht auch nach Hause holen können. Was macht für uns denn die Urlaube so besonders? Und wie können wir davon vielleicht auch etwas in unseren Alltag bringen?

Mehr lesen
Heute schon Dankbar gewesen?

Heute schon Dankbar gewesen?

Dankbarkeit ist ein neues Must Have, wenn es darum geht, glücklicher und zufriedener zu sein. Wir haben alle schon mal was von Dankbarkeitstagebüchern gehört – wir sollen uns vor Augen halten, wofür wir dankbar sind. Und das am besten täglich. Denn das erhöht unsere Zufriedenheit, wir konzentrieren uns auf das Positive und unser Gehirn übernimmt das Stück für Stück ganz automatisch in sein Programm, so dass wir bald den Fokus viel leichter auf das Schöne legen können. Wir können hier unsere eigene Schwingung erhöhen, so esoterisch es sich für manche auch anhören mag. Und nicht nur das: wenn wir unsere Dankbarkeit mit anderen teilen, erhöhen wir auch deren Zufriedenheit gleich mit. Ist das nicht fabelhaft? Besonders in dieser Woche des Valentinstages, möchte ich das ganze Phänomen noch einmal genauer betrachten. Warum ist das Thema so allgegenwärtig? Wieso brauchen wir es vielleicht hierzulande am meisten? Und was können wir dafür tun?

Mehr lesen
Sich Zeit nehmen

Sich Zeit nehmen

Ist es nicht verrückt, dass das wohl wertvollste unserer Zeit wohl auch die Ebensolche ist, obwohl man zumindest momentan noch kein Preisschild daran hängen kann? Zeit zu haben für Dinge, die einem wichtig sind oder für sich selbst. Zeit für Urlaube und Zeit für Pflichten, für Genesung und so vieles mehr. Wie oft uns das hingegen nicht bewusst ist, wir es sogar wegschieben von uns und lieber verdrängen. Denn irgendwie haben wir keine Zeit. Zumindest oft einfach nicht genug. Damit geht der Druck einher, der allgegenwärtig ist. Der Zeitdruck, aber auch der Generelle – den man sich vielleicht auch nur selbst macht. Wir schieben auf, wollen lieber warten oder etwas in der Rente tun. Nicht genug Zeit. Vor allem doch wohl, weil wir beruflich eingespannt sind oder familiäre Verpflichtungen haben. Und diese Dinge sind wichtig, also nehmen wir uns Zeit dafür. Nicht aber dafür, den Augenblick zu genießen oder für das eigene Wohlbefinden, obwohl es so nötig wäre. Sich Zeit im Alltag nehmen, können wir das überhaupt noch? Wie geht das? Und was müssen wir dafür tun? Für was sollten wir uns auf jeden Fall mehr Zeit nehmen, für was hingegen vielleicht weniger?

Mehr lesen
Wohlwollen – vor allem Dir selbst gegenüber

Wohlwollen – vor allem Dir selbst gegenüber

Ich glaube, unserer Gesellschaft fehlt es manchmal an Wohlwollen miteinander. Wie oft sich Menschen auf offener Straße oder an Supermarktkassen anbrüllen oder angiften, anstatt sich behilflich zu sein. Wie oft ich Gespräche miterlebe und sicherlich auch selbst schon geführt habe, in denen andere Menschen bewertet oder abgewertet werden. Woran liegt das? Diese kritische Grundeinstellung anstelle des Mitgefühls? Zu viel los, zu große Städte, zu viele Menschen auf einem Haufen? Zu wenig Zeit und zu viel zu tun? Oder schlicht daran, dass wir mit uns selbst genauso wenig wohlwollend umgehen wie mit der Außenwelt? Wie wohlwollend bist Du? Mit anderen Menschen, mit unvorhersehbaren Situationen, mit Dingen, die Du nicht verstehst? Vor allem aber mit Dir selbst? Hast du Mitgefühl mit Dir, wenn Du traurig bist? Verstehst Du deine Emotionen? Oder kannst Du – wie wohl die meisten von uns – andere meistens besser verstehen als dich selbst? Kannst du deiner Familie Wohlwollen entgegen bringen, verurteilst dich aber tendenziell selber, wenn es bei dir mal nicht rund läuft?

Mehr lesen
SelbstBEWUSSTSEIN

SelbstBEWUSSTSEIN

2023 hat grade angefangen und ein ganzes Jahr voller neuer Möglichkeiten liegt vor uns. Hoffnungsfroh ist die Stimmung zu Beginn: Was wird passieren, was wird sich ändern? Auch ein wenig Angst schwingt sicherlich mit: Manches ist ungewiss und manch ein Ziel ist vielleicht hoch gesteckt. Wir fragen uns, was wir erreichen werden oder was sich ändern darf. Und viele von uns haben sich auch gefragt: Soll ich jetzt wieder Vorsätze aufschreiben, die ich dann nicht erfülle? Meist handelt es sich dabei um relativ strenge und auch hoch gegriffene Vorhaben, die wir ungefähr spätestens Mitte Januar wieder verwerfen. Wir möchten fitter, dünner, schöner werden – innen wie außen. Irgendwas soll verbessert werden, wenn es nicht der Körper ist dann kann man bestimmt an seinem Geist eine Verbesserung vornehmen. Das ist auch sicherlich nicht verkehrt. Aber ab Tag x gleich so vieles auf einmal umzustellen, funktioniert oft nicht. Zudem habe ich für mich festgestellt, dass ich oft versuche meine natürliche Dynamik zu ignorieren. Ich überlege mir neue Routinen, die ab jetzt jeden Tag gelten sollen. Und das kann durchaus an vielem Tagen fabelhaft sein und mich auch voran treiben. Fakt ist aber, dass ich auch mal eine Pause von meinen Routinen brauchen  könnte, dass ich auch mal einen Tag „gar nichts“ brauche, an dem ich mich erhole und alles los lasse. Was ich also für 2023 integrieren möchte ist Selbstbewusstsein – ein Bewusstsein für mich Selbst. Was möchte ich dafür tun, was soll es beinhalten und was soll das überhaupt bedeuten?

Mehr lesen
Hommage an Yoga

Hommage an Yoga

Die Ausbildung zur Yogalehrerin geht in die letzte Runde und schon um Dezember findet unsere Prüfung statt. Danach darf ich Yoga unterrichten, wenn ich möchte. Ein dreiviertel Jahr voller Begeisterung, Beharrlichkeit, Yogastunden und Philosophie liegt dann hinter mir. Und ich weiß schon jetzt: das war sicher noch nicht alles, was ich dazu wissen möchte. Sich an den jeweiligen Wochenenden raus zu nehmen und sich voll und ganz auf das Thema Yoga zu konzentrieren, werde ich in Retreats oder Workshops auch zukünftig machen. Denn neben der großen Begeisterung und Neugierde war das auch eine Erholung für meinen Geist: Nichts anderes außer Yoga war Thema meines Wochenendes, alles andere rückte in den Hintergrund. Dieser Fokus auf eine einzige Sache, für die ich brenne, klärt nicht nur meinen Geist, sondern möchte ich auch künftig nicht missen. Nun steht die Wiederholung des Erlernten an und ich möchte das auch hier nutzen, um noch einmal für mich und Euch zusammen zu fassen, warum ich Yoga so toll finde. Was begeistert mich daran so? Welche Werte treffen meinen Geschmack? Warum bin ich so begeistert, wenn ich über Yoga rede? Welche Teile der Philosophie sprechen mich besonders an?

Mehr lesen
HSP – High Sensitive Person oder liegt es nicht an mir?

HSP – High Sensitive Person oder liegt es nicht an mir?

Fühlst du dich auch manchmal überfordert von all den Sinneseindrücken, die auf dich einprasseln? Hast du auch oft das Bedürfnis, dich zurück zu ziehen und mehr Zeit mit dir selbst zu verbringen – in Ruhe und Stille? Neigst du dazu, dich anderen anzupassen und ihre Wünsche schon im Vorfeld zu erahnen? Und spürst du dich selbst aufgrund dessen in Gesellschaft eher schlecht als recht? Gehst du über deine Grenzen? Es gibt ein Wort für Menschen, die sensibler als die breite Masse sind. Hochsensibel heißt es und es beschreibt die Verarbeitung der Eindrücke von außen, welche bei Betroffenen zu höherem Stress führt, als bei anderen Personen. Ich fühle mich dem durchaus zugehörig, kann verstehen wie man sich fühlen muss: Ich selbst brauche auch viel Zeit für mich, liebe es alleine zu sein und habe oft das das Gefühl, mich erholen zu müssen, nachdem ich beispielsweise auf einer Hochzeit war. Aber bin ich deshalb hochsensibel? Oder ist es vielleicht einfach die heutige Zeit?

Mehr lesen
Vertrauen stärken – Zusammenfassung und Tools

Vertrauen stärken – Zusammenfassung und Tools

In den letzten Wochen ging es bei mir auf Instagram hauptsächlich um das Thema Vertrauen und wie wir aktiv darauf einwirken können. In unserer Gesellschaft verankerte Strukturen, eigene Glaubenssätze, aber auch Erfahrungen und Enttäuschungen in unserem Leben führen uns oft weg von unserem Vertrauen. Vertrauen in uns selbst und Vertrauen in das Leben und in die Welt. Aus diesem Mangel heraus versuchen wir im Außen etwas zu finden, was uns tief im Inneren fehlt. Wir können fabelhafterweise jedoch aktiv etwas für unser Vertrauen tun und wieder eine tiefe Verbindung zu uns selbst und unserer Umwelt herstellen. Wir können lernen, wieder mehr ins Vertrauen zu kommen – je nachdem wo wir es grade am meisten benötigen. Denn wenn wir uns unserem Leben vertrauensvoll zuwenden können, bedeutet das Leichtigkeit. Der Druck und die Enge, die uns so oft im Alltag begleiten, werden weniger und wie fühlen uns leichter und zuversichtlicher. Besonderes Hauptaugenmerk lege ich in diesem Zusammenhang – klar wenn man weiß was ich grade tue 🙂 – auf Yoga, also darauf, wie wir insbesondere mit Yoga auf unser Vertrauen einwirken können. In diesem Beitrag möchte ich alle Erkenntnisse und Infos der letzten Wochen noch einmal zusammen tragen.

Mehr lesen
Vertrauen – wo bist Du?

Vertrauen – wo bist Du?

Es gibt solche Tage, an denen ist man so gar nicht im Vertrauen. Im Gegenteil. Ich bin heute eher in einer Art Abwehrhaltung, bin gegen mich und die Welt. Ich wollte eigentlich beginnen, die Zusammenfassung für das Thema Vertrauen zu schreiben. Den ganzen morgen schon quäle ich mich damit, ob ich heute noch etwas schaffen will oder lieber nicht. Ob ich überhaupt kann. Denn ich bin unfassbar genervt. Und ich weiß gar nicht weshalb.

Mehr lesen
Vertrauen

Vertrauen

In unserer Welt geht es noch immer so oft um Leistungsdruck, während wir mitten in diesem Sturm stehen und oftmals gar nicht merken, was wir da passiert. Wir strengen uns an, was ja nicht unbedingt falsch ist, wenn wir etwas erreichen wollen. Oftmals gibt es hier allerdings eine Dysbalance zwischen Vertrauen und Druck. Unser Ziel im Auge zu behalten sollte uns motivieren und positiv beeinflussen. Wenn wir es aber übertreiben, macht es uns irgendwann keinen Spaß mehr und unser Vorhaben fliegt uns um die Ohren.

Mehr lesen